Rüötsch Platt hat seinen CharmeDie Radevormwalder Mundart ist zwar derb und hart, besitzt aber durchaus ihren eigenen Charme. Wer spricht noch Radevormwalder Mundart, also „Rüötsch Platt“? Nicht mehr viele, denn trotz Kursus in der Volkshochschule, gelegentlichen Mundartabenden, ist es eine aussterbende Sprache, die wohl im Mittelalter entstanden ist. Durch die Lage Radevormwalds an der westfälischen Grenze kommt sie oft dem westfälischen Charakter nahe. Die Radevormwalder Mundart ist zwar derb und hart, besitzt aber durchaus ihren eigenen Charme. Nur so ist es zu erklären, dass lustige Begebenheiten, Dönekes und manchmal sogar Derbheiten ihre Wirkung nur im Rader Platt entfalten. Hier einige klangvolle Sprachproben:
Sehr wesentlich für den Charakter der Radevormwalder Mundart ist das Bilden von Wörtern nach Ableitungen, Wörter, die als Begriff im Hochdeutschen gar nicht gibt sowie spezielle Redewendungen. Hier einige Beispiele:
Wer sich mehr mit der Rader Mundart befassen möchte, findet im Radevormwalder Heimatmuseum eine Vielzahl von Heften in „Rüötsch Platt“.
Zuletzt aktualisiert am: 20.07.2024. 6612 05.02.2025).
|