Johanniter-Einrichtungen Radevormwald
Seit mehr als 900 Jahren hat sich der Johanniter-Orden der Pflege und Heilung von Kranken in besonderem Maße verschrieben. Im oberbergischen Radevormwald wird dieser Aufgabe in besonderem Maße Rechnung getragen.
Denn hier sorgt der Orden mit seinem Krankenhaus nicht nur für eine optimale Versorgung der Kranken, sondern erleichtert durch ein Altenheim und betreute Wohneinrichtungen auch älteren Menschen den Lebensalltag.
Das Krankenhaus Seit 1955 werden im Johanniter-Krankenhaus jährlich rund 4500 Patienten stationär behandelt. Neben den Abteilungen für Chirurgie, Anästhesie und Innere Medizin beherbergt die Klinik die fachlichen Spezialabteilungen Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESA) und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Darüber hinaus bietet die Klinik zu Rehabilitations- und vorbeugende Maßnahmen auch physikalische Therapien und Krankengymnastik an. Eine interdisziplinäre Intensivstation mit 6 Betten sowie das Labor und die Röntgenabteilung ergänzen das Leistungsspektrum des Hauses.
Kennzeichnend für Pflege- und Ärzteteam ist – ganz im Sinne der Philosophie des Johanniter-Ordens – die hochqualifizierte fachliche Betreuung und die persönliche und zugewandte Umsorgung der Patienten. So kümmern sich nicht nur die rund 150 Pflegekräfte und Ärzte um das Wohl der Patienten, seit 1983 unterstützen die „Grünen Damen und Herren“ als ehrenamtliche Helferinnen die Patienten bei unterschiedlichen Angelegenheiten wie z.B. der Erledigung von Besorgungen oder dem ersten Spaziergang nach einem medizinischen Eingriff.
Doch nicht nur, wer sich stationär aufnehmen lassen muss, bekommt in Radevormwald das Johanniter-Krankenhaus von Innen zu sehen: Niedergelassene Ärzte aus der Umgebung nutzen die Einrichtungen der Klinik zur Tageschirurgie, etwa im Bereich der Gynäkologie oder Zahn- und Kieferchirurgie.
Seit wenigen Monaten werden in der Klinik zudem auch ambulante Operationen durchgeführt.
Das Altenheim Der Klinik wirtschaftlich und organisatorisch angeschlossen und nur durch eine Parkanlage getrennt ist das Johanniter-Altenheim mit 72 Plätzen. Die vor drei Jahren vollständig renovierte und modernisierte Einrichtung stellt seinen Bewohnern 56 Einzelzimmer, vier Doppelzimmer und acht Zimmer im Rahmen der Kurzzeitpflege zur Verfügung. Darüber hinaus ergänzen 12 Tagespflegezimmer das Angebot.
Neben herkömmlichen Pflegeleistungen und ergotherapeutischen Maßnahmen, können die Senioren im Johanniter-Altenheim auch nonverbale Kommunikationsformen nutzen: Ein in dieser Größe im Umkreis einzigartiger „Snoezel-Raum“ ermöglicht – mit Hilfe von optischen, taktilen und akustischen Reizen – die Ansprache geistig behinderter oder seniler Personen über die fünf Sinne. Bis zu 12 Personen können hier gleichzeitig entspannen.
Ein umfassendes Freizeitangebot sowie eine gerontopsychiatrische Gruppe bietet den Bewohnern eine möglichst hohe Lebensqualität, bei der ihre Individualität und vorhandenen Fähigkeiten gefördert werden.
Die Wohnanlagen Dem Wunsch vieler Menschen, auch im Alter ein selbständiges Leben in der eigenen Wohnung zu führen, ohne auf Sicherheit und Service verzichten zu müssen, tragen die betreuten Wohnanlagen der Johanniter Rechnung. Hier können die Mieter ihren Lebensrhythmus individuell bestimmen, bei Bedarf jedoch auch zeitnah auf qualifizierte Hilfeleistungen zugreifen. Als einer der Vorreiter auf diesem Gebiet machen sich die Johanniter-Einrichtungen Radevormwald bereits seit Jahren für das Betreute Wohnen stark.
Mit zukunftsfähigen Konzepten für die junge Altengeneration bietet der Orden im Rahmen des Betreuten-Wohnens ein ausgefeiltes Servicekonzept an. Zudem legt der Johanniterorden bei der Konzipierung seiner Betreuten Wohneinrichtungen Wert auf eine zentrale Lage im Herzen von Radevormwald. Die Mieter sollen alle erforderlichen Behörden sowie Geschäfte, Alteneinrichtungen, Banken soweit wie möglich zu Fuß erreichen können. Bereits seit 1997 stehen in der Kaiserstraße 25 Wohneinheiten zur Verfügung.
Die einzelnen Wohnungen sind hell und großzügig gestaltet, altengerecht und barrierefrei konzipiert und bieten Sicherheit rund um die Uhr. Inzwischen wurde das Betreute Wohnangebot der Johanniter-Einrichtungen um eine Anlage für den gehobenen Standard sowie ein Projekt für Rentner mit geringem Einkommen erweitert. Der so genannte „Lange Johann“ im Herzen der Vier-Türme-Stadt bietet 44 exklusive, seniorengerechte und barrierefreien Wohnungen zwischen 52 und 83 m.
Seit 2004 bietet auch das Katharina von Bora-Haus an der Wiesenstraße 40 Senioren ein neues Zuhause. Die gemeinsam von der Martini-Gemeinde gebaute und von den Johanniter-Einrichtungen betriebene Anlage verfügt über insgesamt 29 altengerechte Wohnungen. Sie umfassen eine Fläche zwischen 43 und 62 Quadratmetern und kommen ausschließlich weniger betuchten Senioren zu Gute.
|