Brücke Wupper-Vorsperre eingeweiht

Bürgermeister Uwe Ufer und Vorstand Bernd Wille übergeben die Brücke den Bürgern

Darauf hatten viele Spaziergänger und Läufer schon sehnlich gewartet, nun ist es soweit: Hückeswagens Bürgermeister Uwe Ufer und Wupperverbands-Vorstand Bernd Wille haben heute die neue Stahlbrücke an der Wupper-Vorsperre offiziell eingeweiht und für die Bevölkerung freigegeben.

Bürgermeister Uwe Ufer:
„Die überlange Zeit des Wartens ist nun vorbei. Viele Bürgerinnen und Bürger haben nach Sperrung der maroden Brücke im November 2006 den Zeitpunkt herbeigesehnt, von dem an eine Überquerung des Gewässers und ein Umwandern der Talsperre wieder möglich ist.
So ist es mir heute eine besondere Freude, die neu errichtete Brücke der Öffentlichkeit zu übergeben und der Hoffnung Ausdruck zu verleihen, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern viele Jahre gute Dienste leisten möge.
Dem Wupperverband, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie dem Vorstand Herrn Dipl.-Ing. Bernd Wille gilt mein besonderer Dank für ihr Bemühen, in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen, den Bau einer neuen Brücke an dieser Stelle zu ermöglichen. Ebenfalls danken möchte ich dem Grundeigentümer des angrenzenden Gewerbegrundstückes Herrn Guido Trant, der freundlicherweise die erforderlichen Transportbewegungen über sein Firmengelände zugelassen hat.“


Wupperverbands-Vorstand Bernd Wille:
„Ich freue mich, dass wir heute den Bürgerinnen und Bürgern die neue Brücke übergeben können. Wie sehr nicht nur die Hückeswagenerinnen und Hückeswagener, sondern auch viele Menschen aus der Umgebung, die Brücke vermisst haben, ist während der Sperrung deutlich geworden. Ich denke, das Warten auf die neue Brücke hat sich gelohnt und wünsche allen Spaziergängern nun viel Vergnügen bei ihren Wanderungen um die Wupper-Vorsperre.“

Nun können die Spaziergänger die Wupper-Vorsperre wieder überqueren und ohne Umwege die Vorsperre umrunden.
Der Wupperverband hatte eine neue Brücke errichtet, da bei einer Kontrolle der alten Fußgängerbrücke aus Holz („Ernst-Müller-Brücke) aus dem Jahr 1985 Schäden an der Tragkonstruktion festgestellt worden waren. Aus Sicherheitsgründen hatte der Wupperverband die Brücke, die er 1999 von der Stadt Hückeswagen übernommen hatte, bereits im November 2006 gesperrt.
Im Anschluss daran war die Brücke von einem Gutachter eingehend geprüft worden mit dem Ergebnis, dass die Unterkonstruktion der Brücke in einem relativ guten Zustand ist, aber eine Sanierung der Tragkonstruktion (Bogenbinder) auf wirtschaftliche Weise nicht


möglich war. Anschließend wurden in einer Variantenstudie neben den Baukosten und der theoretischen Nutzungsdauer (Lebensdauer) auch der Wartungsaufwand für unterschiedliche Brückenkonstruktionen und Herstellungsmaterialien untersucht. Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten einer Brücke aus Stahl aus.. Diese wurde im Werk erstellt und in Einzelteilen nach Hückeswagen transportiert.
Vom 5.8. – 12.8.08 wurde die Brücke dann vor Ort errichtet. Am 14.8.08 wurde der 35 Tonnen schwere Stahlkoloss mit Hilfe eines Krans auf die Fundamente aufgesetzt. Danach konnte der Gehwegbelag aus mit Quarzsand beschichtetem Holz auf der Brücke aufgebracht werden. Die Bauabnahme durch die Bauaufsicht des Oberbergischen Kreises erfolgte am 3.9.08.
Lange haben die Spaziergänger und Läufer warten müssen, nun kann der Wanderweg um die Wupper-Vorsperre wieder in seiner ursprünglichen Länge zu Wanderungen und anderen sportlichen Aktivitäten genutzt werden.
Die Kosten der Brücke betragen ca. 215.000,-- Euro.

Anzeigen: