Standort-Lotsen werden gesuchtIm Rahmen des Projektes „Weitblick: Freiwilligendienste aller Generationen im Oberbergischen Kreis“ werden zur Zeit in Radevormwald und anderen Städten Freiwilligenbüros eingerichtet.
Neue Weiterbildungsstaffel für ehrenamtliche Helfer In Zusammenarbeit mit der Stadt Waldbröl und der Diakonie Michaelshoven/ Stiftung einfach helfen e.V. entsteht in den Räumlichkeiten der „Wir für Waldbröl GmbH“ ein Freiwilligenbüro. In Marienheide wird es dieses Angebot zukünftig in den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses geben. In Wipperfürth wird das zukünftige Freiwilligenbüro in der Familienbildungsstätte/ Haus der Familie bereitstehen. Zusätzlich werden Freiwilligenbüros in den Städten Hückeswagen und Radevormwald In jeder dieser Kommunen ist jeweils eine engagierte Lotsin bzw. ein engagierter Lotse im Freiwilligendienst bereits „hinter den Kulissen“ in der Aufbauarbeit aktiv. Sie haben dazu auch schon eine umfangreiche Qualifizierung abgeschlossen. Bis die Freiwilligenbüros eröffnet werden können, müssen noch weitere Lotsen gefunden werden. Nun läuft am Samstag, 4. September, die dritte und zunächst letzte umfangreiche Qualifizierungsstaffel für die neuen Engagierten, die sich zum Freiwilligendienst gemeldet haben an. Nur noch wenige Plätze sind noch frei. Ziel des Projektes „Weitblick“ ist der Aufbau eines kreisweiten flächendeckenden Freiwilligen-Netzes mit Anlaufstellen unmittelbar in den Städten und Gemeinden. Die Qualifizierung zum Standort-Lotsen ist für die Ehrenamtlichen kostenfrei. Sie wird in einzelnen Modulen durchgeführt und beinhaltet Themen wie zum Beispiel Management von Ehrenamt, Gewinnung und Motivation von Ehrenamtlichen, Öffentliche Kommunikation, Netzwerkbildung (Kontakt zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen), Moderationstechniken und Arbeiten am PC. Die Weiterbildung findet für alle zentral im „Haus der Familie“ in Wipperfürth statt. Fahrgemeinschaften werden organisiert. Im Freiwilligendienst aller Generationen sind die Standortlotsen mit einer festgelegten Aufgabe für acht Stunden in der Woche unterwegs. Hierzu gehört die Zeit für Fahrten, für Weiterbildung und für den Einsatz im Stützpunkt. Sie werden versichert und erhalten eine Kostenerstattung. Wer sich auch als Standortlotse in seiner Stadt oder Gemeinde engagierten möchte, ist dazu herzlich eingeladen. Die Weiterbildung wird im Projekt „Weitblick, Freiwilligenengagement aller Generationen im Oberbergischen Kreis“ angeboten. Dies ist gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen Initiative „Engagement schlägt Brücken, Freiwilligendienste aller Generationen“. Ehrenamtliches Engagement findet in ganz verschieden Bereichen statt. Kultur und Bildung, Gesundheit und Pflege, Sport oder Ökologie und Technik können die Einsatzfelder sein. Durch das generationsübergreifende Projekt „Weitblick“ Wer sich angesprochen fühlt und auch tätig werden möchte, kann sich telefonisch unter 02261 / 88-6866 oder per E-Mail unter weitblick@obk.de
Zuletzt aktualisiert am: 24.08.2010. 2886 11.04.2025).
|