Wonnemonat Mai mit wenig Regen
Trockenster Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen: An der Bever-Talsperre fielen mit 30,8 Litern rund 37 Prozent der durchschnittlichen Regenmenge.
Wonnemonat Mai mit wenig Regen
Trockenster Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen
Nachdem schon die Monate März und April deutlich trockener als im Durchschnitt waren, brachte auch der Mai im Wuppergebiet weniger Regen als im Soll. Wie die Auswertung des Wupperverbandes zeigt, blieben die Regenmengen im „Wonnemonat“ an allen Messstellen im Wuppergebiet deutlich unter dem Durchschnitt.
Im Klärwerk Burg in Solingen-Unterburg wurden mit 39,6 Litern Regen pro Quadratmeter rund 43 Prozent der durchschnittlichen Mai-Menge gemessen. An der Bever-Talsperre in Hückeswagen fielen mit 30,8 Litern rund 37 Prozent der durchschnittlichen Regenmenge. An der Messstelle Lindscheid / Große Dhünn-Talsperre lag die Regenmenge im Mai mit 34 Litern pro Quadratmeter bei rund 40 Prozent des Durchschnitts. In Wuppertal regnete es im Klärwerk Buchenhofen im Mai nur 24,3 Liter pro Quadratmeter. Das sind etwa 30 Prozent des Monatsdurchschnitts.
Mit den drei trockenen Monaten in Folge war das Frühjahr 2011 das bisher trockenste Frühjahr an der Bever-Talsperre seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1900. In den Monaten März bis Mai fielen an dieser Messstelle insgesamt rund 75 Liter Regen. Das sind rund 28 Prozent der durchschnittlichen Regenmenge für diese drei Monate von 272 Litern pro Quadratmeter. Platz 2 in Sachen „trockener Frühling“ erreichte das Jahr 1929. Damals regnete es an der Bever-Talsperre von März bis Mai 110 Liter pro Quadratmeter.
Wasservorrat in der Großen Dhünn-Talsperre
Trotz des trockenen Frühlings ist in der Trinkwassertalsperre Große Dhünn des Wupperverbandes mit rund 50 Mio. Kubikmetern (Stand 20.6.) ein ausreichender Wasservorrat vorhanden. Die Talsperre ist die zweitgrößte reine Trinkwassertalsperre Deutschlands. Sie ist so bemessen, dass sie auch in 2 aufeinander folgenden Trockenjahren ausreichend Rohwasser für die Trinkwasseraufbereitung liefern kann.
Niedrigwasseraufhöhung der Wupper
Aus den Brauchwassertalsperren entlang der Wupper, z. B. Wupper-Talsperre und Bever-Talsperre, gibt der Wupperverband in Trockenzeiten Wasser an die Wupper ab, um stabile ökologische Bedingungen für Tiere und Pflanzen zu gewährleisten. Mit dieser so genannten Niedrigwasseraufhöhung wird ein Mindestabfluss von 3,5 Kubikmetern pro Sekunde (am Pegel Kluserbrücke in Wuppertal) in der Wupper sichergestellt. So wird ein Austrocknen des Flusses verhindert und für eine Durchmischung mit dem aus den Klärwerken in die Wupper eingeleiteten gereinigten Abwasser gesorgt. Ohne die Niedrigwasseraufhöhung hätte der Abfluss der Wupper im Mai durchschnittlich nur 1,5 Kubikmeter pro Sekunde betragen.
Als größte Brauchwassertalsperre am Oberlauf der Wupper mit einem Stauinhalt von 25,6 Mio. Kubikmetern wurde in den vergangenen Wochen vorwiegend die Wupper-Talsperre zur Niedrigwasseraufhöhung genutzt. Daher ist der Stauinhalt der Wupper-Talsperre inzwischen auf 5,8 Mio. Kubikmeter zurückgegangen (Stand 20.6.).
Mit weiteren Talsperren am Oberlauf der Wupper stehen noch Wasservorräte zur Verfügung, um bei Bedarf auch in den kommenden Monaten Wasser an die Wupper abzugeben. Die Bever-Talsperre ist mit 17,3 Mio. Kubikmetern noch zu 73 Prozent gefüllt, die Brucher-Talsperre ist mit 2,6 Mio. Kubikmetern zu 77 Prozent und die Lingese-Talsperre mit 1,5 Mio. Kubikmetern zu 56 Prozent gefüllt. Die Neye-Talsperre der EWR GmbH, die vom Wupperverband betrieben wird, hat derzeit einen Stauinhalt von 5,4 Mio. Kubikmetern. (Stand 20.6.).
Wupperverband Der Wupperverband wurde 1930 gegründet mit der Zielsetzung, die wasserwirtschaftlichen Aufgaben im 813 km² großen Einzugsgebiet der Wupper über kommunale Grenzen hinweg zu erfüllen. Für den Verband stehen als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser im Mittelpunkt sowie vertretbare Kosten und maximale Leistung für Mitglieder und BürgerInnen. Der Wupperverband betreibt 12 Talsperren, 11 Klärwerke, eine Schlammverbrennungsanlage und weitere Anlagen, z. B. Hochwasserrückhaltebecken und Regenbecken. Er unterhält insgesamt rund 2.300 Kilometer Flüsse und Bäche. Verbandsmitglieder sind Städte und Gemeinden, Kreise, Wasserversorgungsunternehmen, Industrie sowie Gewerbe im Wuppergebiet.
www.wupperverband.de, www.fluggs.de Niederschläge im Mai 2011
(in Litern pro Quadratmeter bzw. mm)
Datum | Bever- Talsperre | Große Dhünn- Talsperre | Klärwerk Buchenhofen | Klärwerk Burg | 01.05.2011 | . | . | . | . | 02.05.2011 | . | . | . | . | 03.05.2011 | . | . | . | . | 04.05.2011 | . | . | . | . | 05.05.2011 | . | . | . | . | 06.05.2011 | . | . | . | . | 07.05.2011 | . | . | . | . | 08.05.2011 | . | . | . | . | 09.05.2011 | . | . | . | . | 10.05.2011 | . | 0,2 | . | 0,1 | 11.05.2011 | . | . | . | . | 12.05.2011 | 1,2 | . | . | 0,2 | 13.05.2011 | . | . | . | . | 14.05.2011 | . | . | . | . | 15.05.2011 | 0,9 | 5,5 | 1,7 | 5,3 | 16.05.2011 | 3,9 | 4,6 | 3,4 | 4,6 | 17.05.2011 | 0,2 | 0,5 | 0,6 | 0,6 | 18.05.2011 | . | . | . | . | 19.05.2011 | . | . | . | . | 20.05.2011 | . | 0,4 | . | 0,2 | 21.05.2011 | . | . | 0,3 | . | 22.05.2011 | 3,5 | 4,5 | 3,0 | 8,3 | 23.05.2011 | . | . | . | . | 24.05.2011 | 0,1 | 0,1 | . | . | 25.05.2011 | . | . | . | . | 26.05.2011 | 0,3 | 0,3 | 1,2 | | 27.05.2011 | 1,7 | 1,0 | . | 3,0 | 28.05.2011 | . | . | . | . | 29.05.2011 | . | . | . | . | 30.05.2011 | . | . | 4,0 | 0,4 | 31.05.2011 | 19,0 | 16,9 | 10,1 | 16,9 | Summe | 30,8 | 34,0 | 24,3 | 39,6 |
|
Ältere Artikel im Archiv
Zuletzt aktualisiert am: 29.06.2011. 2321 27.12.2024).
IHRE PRESSEMITTEILUNG? Schicken Sie sie einfach an: info@radevormwald.net
Anzeigen:
|