Big Band Jazz
BERNIES BRASSHOPPERS am Samstag, 15.06.2002 in der Katt
Fahndung: Randalierer am Kindergarten
Zwischen Mittwoch, dem 08.05.02, 16:00 Uhr, und dem Freitag, 10.05.02, 07:30 Uhr, randalierten Unbekannte auf dem Gelände des Kindergartens an der Kottenstraße in Radevormwald. Auf dem Spielplatz wurden mehrere Bierflaschen zerschlagen. Am Gebäude selbst wies eines der Fenster ein mehrere Zentimeter großes Loch auf. Desweiteren wurde die Tür der Müllbehälterkiste beschädigt. Hier waren ebenso wie aus einem Jägerzaun mehrere Latten herausgerissen worden.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth, Tel.: 915 24 52
Umweltministerin Bärbel Höhn würdigt Engagement für mehr betrieblichen Umweltschutz / Feierstunde bei der IHK in Wuppertal
148 erfolgreich umgesetzte Ideen für mehr Umweltschutz im Betrieb: Die Bilanz der 24 Teilnehmer an "Ökoprofit Bergisches Städtedreieck 2002" fiel bei einer Feierstunde zum Abschluss des Projektes durchweg positiv aus. Umweltministerin Bärbel Höhn sowie die drei Oberbürgermeister der Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal würdigten am 15. Mai im großen Festsaal der Industrie- und Handelskammer in Wuppertal das Engagement für mehr betrieblichen Umweltschutz und zeichneten die Teilnehmer mit einer Urkunde aus. Die Teilnehmer sind in der Mehrzahl Betriebe aus dem produzierenden Gewerbe. Koordiniert wurde das Projekt durch das Regionalbüro Remscheid – Solingen – Wuppertal.
Nach dem Projektstart im März 2001 beteiligten sich die Betriebe an zehn Workshops und ließen ihre Arbeitsabläufe bei mehreren Beratungsterminen vor Ort auf Herz und Nieren prüfen. Das Ergebnis war ein für jeden einzelnen Betrieb maßgeschneidertes Umweltprogramm. So vielfältig wie die vertretenen Branchen sind auch die bereits umgesetzten oder fest eingeplanten Maßnahmen: Die Palette reicht von der Verbesserung des Abfallmanagements über Maßnahmen zur Reduzierung von Druckluft-Verlusten und die Nutzung von Abwärme bis hin zur Einsparung von Wasser durch Nutzung von Regenwasser als Kühlwasser. Rechnet man die Einsparungen in allen 24 teilnehmenden Betrieben zusammen, so kommt man bei einem Investitionsvolumen von 740.000 € auf 677.000 € eingesparte Betriebskosten pro Jahr.
Eine Erfahrung haben alle Ökoprofit-Teilnehmer in den letzten Monaten gemacht: Bei der Umsetzung der Ideen für mehr Umweltschutz spielen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Auch wenn das Ermitteln von Verbrauchsdaten, das Vorbereiten von Aktionstagen im Betrieb und andere Aktivitäten zusätzliche Arbeitszeit gekostet haben, hat sich die Teilnahme nach Einschätzung der Betriebe gelohnt. Vor allem durch die konkrete Beratung vor Ort seien etliche Schwachstellen aufgedeckt worden, hieß es bei der Abschlussveranstaltung.
"Eine erfreulichere Resonanz kann sich das Regionalbüro als Initiatorin des Projektes im Bergischen Städtedreieck nicht wünschen", zog der Leiter des Regionalbüros Roland Schneider Bilanz. Das Regionalbüro hat das Projekt gemeinsam mit den Verwaltungen und Wirtschaftsförderungsgesellschaften der drei Städte und dem Beratungsbüro B.A.U.M Consult auf den Weg gebracht. Unterstützung gab’s zudem von der Industrie- und Handelskammer Wuppertal – Solingen – Remscheid.
Roland Schneider: "Wir hoffen, dass sich noch viele Betriebe aus der Region im Interesse einer nachhaltigen und umweltverträglichen Wirtschaftsweise für die Teilnahme am nächsten Ökoprofit-Durchgang entscheiden."
Interessenten erhalten weitere Infos bei Karl-Heinz Rehl, Regionalbüro Bergisches Städtedreieck, Tel. 0202 / 563 – 4132.
BERNIES BRASSHOPPERS am Samstag, 15.06.2002 in der Katt
Auch an diesem Abend dürfen die Fans wieder eine Mischung aus Swing, Jazz, Latin und Rock erwarten. Das Repertoire der Brasshoppers reicht stilistisch von der Ballroom-Musik der 30er und 40er Jahre bis hin zu zeitgenössischen Arrangements von Peter Herbolzheimer. Neben festen Größen der Jazzszene aus Wermelskirchen und Umgebung, gehören zur Band erfahrene, teils semi-professionelle Musiker(innen) aus der Umgebung. Die Brasshoppers präsentieren sich in diesem Jahr unter neuer Leitung, so übergab Hans-Helmut Hager den Taktstock an Ralf von Tegelen.
Einlaß 19 Uhr
Eintritt Vorverkauf 8 Euro (15,65 DM) · Eintritt 10 Euro (19,56 DM)
Beginn 20 Uhr
Veranstaltungsort: kleine Halle
Multifunktionales Begegnungszentrum
Kattwinkelsche Fabrik
Kattwinkelstraße 3
42929 Wermelskirchen
fon 0 21 96 - 72 40-0
fax 0 21 96 - 72 40-25
|