Unternehmensvorstellung Sobetzko GmbH
11.6.2002: Die Martin Sobetzko GmbH feiert in diesem Jahr das 10 jährige Bestehen.
Im Bürgerhaus wird auf Initiative des oberbergischen Bundestagsabgeordneten Friedhelm Julius Beucher (SPD) von Dienstag, 12. Juni, bis Freitag, 22. Juni, die Ausstellung "Ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement in unserer Gesellschaft" zu sehen sein. "Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für eine lebendige Demokratie und den Zusammenhalt und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Leider wird ihre Bedeutung oftmals auch unterschätzt und nicht zuletzt auch deshalb, weil diese unbezahlbare und unbezahlte Arbeit oft unsichtbar bleibt", erklärt Beucher in einer Pressemitteilung. "Und deshalb ist es mir wichtig, das vielfältige Wirken stärker ins Blicklicht der Öffentlichkeit zu rücken." In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde eine interessante Ausstellung entwickelt, die die Vielfalt des ehren- amtlichen Engagements dokumentiert und somit, so Beucher, auch ein Beitrag sein soll, die Vielfalt der ehrenamtlichen Arbeit zu würdigen. "Ich wünsche mir, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit nutzen, sich diese Ausstellung anzuschauen und sich dadurch angesprochen fühlen, sich in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich zu engagieren. Auch ist diese Ausstellung von grossem Interesse für die Jugendlichen und insofern würde ich es begrüßen, wenn Schulklassen die Ausstellung besuchen", erklärt der SPD-Politiker, warum er die Ausstellung ins Oberbergische holt. Die Ausstellung wird am 12. Juni um 11 Uhr im Bürgerhaus - neben der Stadtbücherei - von dem Beucher im Beisein von Bürgermeister Dr. Josef Korsten eröffnet. Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden und interessierte Bürger sind herzlich willkommen.
(Oberberg-Aktuell)
Aus der Nachbarschaft
1. Waldbröl, Einbruch in Einfamilienhaus
Am 17.02.02, zwischen 18:00 und 22:00 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Waldbröl, Magretenanger, ein. Sie brachen eine Kellertür auf und gelangten durch den Keller in die Wohnetage. Dort wurden alle Räumlichkeiten durchsucht. Was die Täter mitnahmen, war bei Anzeigenaufnahme noch nicht bekannt. Nachbarn hatten gegen 20:00 Uhr Geräusche aus der Richtung des Hauses vernommen, hatten dabei aber nicht einen Einbruch vermutet.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl, Tel.: 0291 910 555 66
2. Engelskirchen, zwei Firmeneinbrüche
In der Nacht auf den 15.02.02 versuchten unbekannte Täter in ein Autohaus in Engelskirchen-Loope, Im Auel, einzubrechen. Zunächst setzten sie die Melder der Alarmanlage außer Kraft. Anschließend hebelten sie ein Alufenster auf. Hier brachen sie den Einbruch ab. Die Täter waren nicht ins Gebäude gelangt.
Zwischen Freitag und Sonntagnachmittag wurde in eine Firma in Engelskirchen an der Leppestraße eingebrochen. Unbekannte Täter schlugen ein Fenster eines Büroraumes und stiegen in das Gebäude ein. Vermutlich wurde nichts entwendet, da in dem zugänglichen Bereich auch keine Wertsachen zu finden waren.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261 8199-0
 |
TTG77 – gestern und heute
Am 19. September 1975 fand in Radevormwald der 1. Lauftreff statt. Initiiert vom damaligen Stadtsportlehrer Hans Schäfer. Er verstand es die ersten Teilnehmer so zu begeistern, dass nach einiger Zeit regelmäßig ca. 50 Teilnehmer zum Treff im Espert kamen.
Nach einigen Monaten regelmäßigen Trainings fühlten sich einige der Laufbegeisterten zu größerem berufen und wollten an Wettkämpfen teilnehmen. Ihr erster Wettkampf war der 2. Internationale Stundenlauf im August 1977, ausgetragen im Remscheider Stadion Reinshagen.
Aus diesem Kreis heraus kam dann der Gedanke auf, dass man ja auch einen Laufsportverein gründen könnte. Am 20. September 1977 war es dann soweit. Es wurde die TTG77 Radevormwald (Trimm Trab-Gemeinschaft) gegründet.
Die Gründungsmitglieder waren: Erich Hasse, Christa Vieler, Günther Vieler, Wollrad Specht, Klaus-Rainer Schrank, Udo Herriger, Karl-Georg Höller, Manfred Schröder I, Dieter Betz, Karl-Heinz Poimann, Hans-Werner Mayer, Heinrich Urbanek, Manfred Schröder II, Wilfried Schaumburg.
Zum ersten 1.Vorsitzenden wurde Udo Herriger gewählt. Kassierer wurde Georg Höller. Beide sind noch heute mit viel Engagement in diesen Ämtern.
Seit dieser Zeit nahmen und nehmen Läuferinnen und Läufer der TTG an Volksläufen in der näheren und weiteren Umgebung teil und organisierten 1986 einen eigenen Volkslauf, den 1. Bergstadtlauf.
4 Jahre hintereinander den Bergstadtlauf mit Halbmarathon, 10 km, 5km und Schülerlauf. Die Strecken führten bergauf bergab durch die schöne Umgebung von Radevormwald.
1990 folgte man dem Trend der damaligen Zeit und verlegte die Laufstrecken in die Radevormwalder Innenstadt. Beim Stadtlauf der TTG77, der im Jahr 2002 nun schon zum dreizehnten mal stattfindet, wird ein 10 km-Lauf, ein 5 km-Lauf und ein Schülerlauf angeboten.
Als weitere Aktivitäten der TTG sind zu erwähnen der Familien-Wandertag am Himmelfahrtstag, die Bergwanderwoche im September, das traditionelle Gänseessen am Freitag vor dem ersten Advent und das TTG77-Jahresfest.
10.5.2002: Haben Sie auch schon einen Anruf bekommen von einer Zeitschrift namens "Polizei und Sicherheit" o.ä. ?
Vor den unseriösen Methoden eines Anrufers möchten wir aktuell warnen:
In Radevormwald und Umgebung ruft ein Mann an im Auftrag der Zeitschrift mit dem Titel "Polizei und Sicherheit":
Man beabsichtige in der nächsten Ausgabe über das Thema "Sexueller Missbrauch von Kindern" zu berichten. Man braucht natürlich zur Unterstützung Anzeigen von Radevormwalder Unternehmen. Auf den Einwand hin, daß man an Anzeigenwerbung kein Interesse habe, kommt der Einwand: "Haben Sie kein Herz für Kinder?"
Der Anruf erweckt zudem den Anschein, als handele es sich bei der Zeitschrift um ein Organ, welches in Verbindung mit der Polizei steht. Dies ist nicht der Fall.
Ob man hier wirklich Geld ausgibt für einen guten Zweck, darf angesichts der Argumentation und des Vorgehens sicher bezweifelt werde.
Unser Tipp: Beenden Sie das Gespräch, legen Sie einfach auf!
Aus der Nachbarschaft
Morsbach, Verkehrsunfall mit einer leichtverletzen Person
Auf der Gemeindestraße zwischen Hellerseifen und Flockenberg ereignete sich
am 24.05.2002, gegen 14:30, ein Verkehrsunfall zwischen einem Mofa-Fahrer
und einer Pkw-Fahrerin.
Der 16-jährige Mofa-Fahrer befuhr die Straße von Hellerseifen kommend in
Richtung Flockenberg. Auf diesem Weg kam ihm in einer scharfen Kurve die
31-jährige Pkw-Fahrerin entgegen. Beide konnten an der unübersichtlichen
Stelle nicht mehr rechtzeitig anhalten. So kam es zum Frontalzusammenstoß.
Dabei erlitt der Mofa-Fahrer leichte Verletzungen. Es entstand mittlerer
Sachschaden.
Morsbach, Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen und Unfallflucht
Am 24.05.2002, gegen 14.30 Uhr, befuhr ein 21-jähriger Pkw-Fahrer die L 336
zwischen den Ortschaften Morsbach und Lichtenberg. In Höhe der Ortslage
Euelsloch überholte er mehrere vor ihm fahrende Pkw, obwohl zu diesem
Zeitpunkt Gegenverkehr herrschte.
Ein im Gegenverkehr befindlicher 54-jähriger Pkw-Fahrer mußte, um einen
Frontalzusammenstoß zu verhindern eine Vollbremsung machen. Ein hinter ihm
fahrender 38 - jähriger Pkw-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf den
vor ihm abbremsenden Pkw auf. Hierbei wurden beide Fahrzeugführer leicht
verletzt und an den Pkw entstand mittlerer Sachschaden.
Der 21-jährige setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.
Nach ca. 1 Stunde erschien der 21-jährige jedoch wieder an der Unfallstelle
und teilte seine Unfallbeteiligung mit.
Reichshof, Fahren unter Medikamenteneinfluss
Am 25.05.2002, gegen 18:00 Uhr, wurde in Reichshof-Eckenhagen ein
36-jähriger Pkw Fahrer überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass er stark
unter Medikamenteneinfluss stand. Ihm wurde eine Blutprobe auf der
Polizeiwache Waldbröl entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt.
Nümbrecht, Verkehrsunfall mit Personenschaden und Trunkenheit
Am 25.05.2002, gegen 22:45 Uhr, befuhr ein 24 jähriger Pkw Fahrer die L 339
aus Richtung Herfterath in Richtung Homburger Papiermühle.
Im Verlauf einer Rechtskurve verlor der Pkw Führer die Kontrolle über sein
Fahrzeug und durchbrach einen an die Fahrbahn angrenzenden Maschendrahtzaun.
Danach kolliderte er mit einem Baum.
Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Unfallverursacher
alkoholisiert war. Er musste mit leichten Verletzungen dem nächsten
Krankenhaus zugeführt werden. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und der
Führerschein wurde sichergestellt. An seinem Fahrzeug entstand erheblicher
Sachschaden.
Fahren ohne Fahrerlaubnis im Bereich der Polizeihauptwache Gummersbach
Im Zeitraum vom 24.05.2002 bis zum 25.05.2002 kam es zu mehreren Verstößen
im gesamten Bereich der Polizeihauptwache. In Engelskirchen, Bergneustadt
und Gummersbach-Berghausen wurde bei Kontrollen festgestellt, daß durch
Manipulationen an Mofa bzw. Kleinkrafträdern die Leistung unerlaubt erhöht
wurde und die Fahrzeuge somit jeweils führerscheinpflichtig wurden.
Entsprechende Strafverfahren gegen die Fahrzeugführer wurden eingeleitet.
In Bielstein wurde am Samstagmorgen gegen 05:45 Uhr im Rahmen einer
Ermittlung in anderer Sache ein Fahrzeug kontrolliert, welches von einem
17-jährigen Fahrzeugführer gesteuert wurde. Auch gegen diesen wurde ein
entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Auf dem Bernberg wurde am Samstagnachmittag ein PKW angehalten und
kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, daß der 19-jährige Fahrer nicht mehr
im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn und den mit im
Fahrzeug befindlichen Fahrzeughalter wurden Strafverfahren eingeleitet.
Marienheide, Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am Freitag, den 24.05.2002, gegen 13:15 Uhr, befuhr eine16-jährige
Fahrzeugführerin mit ihrem Mofaroller die Wegescheider Str. in Fahrtrichtung
L 97. An der Einmündung Wegescheider Str. / L 97 beabsichtigte die
16-jährige nach links auf die L 97 in Richtung Lindlar einzubiegen.
Zur gleichen Zeit befuhr eine 42- jährige Fahrzeugführerin die L 97 aus Rtg.
Lindlar kommend. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider
Fahrzeuge.
Die 16-jährige verletzte sich bei dem Unfall nur leicht und konnte nach
kurzer Behandlung im Krankenwagen vor Ort entlassen werden. Es entstand
mittlerer Sachschaden.
Wipperfürth, Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am Samstag, den 25.05.2002, gegen 12:50 Uhr, befuhr ein 37-jähriger
Pkw-Fahrer die B 237 aus Richtung Engelsburg kommend in Fahrtrichtung
Leiersmühle. Eine 21-jährige Pkw-Fahrerin befuhr selbige Straße unmittelbar
hinter dem Fahrzeug des 37-jährigen. In Höhe der Lichtzeichenanlage Ohler
Str. / Königsberger Str. stoppte der letztgenannte sein Fahrzeug
verkehrsbedingt ab. Die 21- jährige prallte mit ihrem PKW auf sein
Fahrzeugheck auf.
Der 37-jährige klagte über leichte Kopfschmerzen und begab sich selbständig
in ärztliche Behandlung. Es entstand mittlerer Sachschaden.
Radevormwald, Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am Sonntag, den 26.05.2002, gegen 00:15 Uhr, befuhr ein 21 -jähriger
Fahrzeugführer die B 229, Elberfelder Str. Er beabsichtigte zwei vor ihm
fahrende Pkw zu überholen. Beim Überholvorgang bremste der Fahrzeugführer
sein Fahrzeug ab, geriet auf der Gegenfahrbahn ins Schleudern, überschlug
sich und kam anschließend auf dem Grünstreifen zum Stehen.
Der Fahrzeugführer wurde durch den Unfall verletzt und mit dem Krankenwagen
zur stationären Aufnahme in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.
Es enstand höherer Sachschaden.
Lindlar, Trunkenheitsfahrt
Am Sonntag, den 26.05.2002, gegen 03:25 Uhr, befuhr eine 44-jährige
Fahrzeugführerin die Kölner Str. in Richtung Korbstr. Im Rahmen einer
allgemeinen Verkehrskontrolle wurde die o.g im Kapellenweg angehalten und
kontrolliert. In der Atemluft wurde deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen.
Ein Atemalkoholtest verlief positiv. Die Entnahme einer Blutprobe wurde
angeordnet. Der Füherschein wurde sichergestellt
Jugendliche verursachten Verkehrsunfallflucht
Am gestrigen Morgen, gegen 06:30 Uhr, entdeckte ein Zeuge einen verunfallten Pkw an der Landstraße 81 in Höhe der Ortschaft Radevormwald-Honsberg. Ermittlungen ergaben, dass der Fahrzeugführer die L 81 in Fahrtrichtung Heidersteg befahren hatte. Ausgangs einer Rechtskurve geriet er vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit ins Schleudern, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr eine ca. 3 m tiefe Böschung hinunter und kam dann zum Stillstand. An dem Pkw entstand mittlerer Sachschaden. Weiterhin wurde ein Baum im Böschungsbereich umgeknickt. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Fahrzeugführer zu Fuß von der Unfallstelle. Ermittlungen bei der Halterin ergaben, dass das Fahrzeug im Laufe der Nacht entwendet worden war. Am gestrigen Abend erschien die Fahrzeughalterin auf der Polizeiwache in Radevormwald. In ihrer Begleitung befand sich ihre 14-jährige Tochter sowie ein 16-jähriger Bekannter. Die Personen gaben an, dass in der Nacht die 14-jährige Tochter den Schlüssel des Pkw an sich genommen hatte. Zusammen mit dem 16-jährigen unternahmen sie anschließend mit dem Pkw der Mutter eine Spritztour durch Radevormwald, wobei der 16-jährige den Pkw führte. In Höhe der Unfallstelle kamen sie von der Fahrbahn ab und rutschten den Abhang hinunter. Anschließend flüchteten die beiden zu Fuß in den Wald. Am gestrigen Tag gestanden sie die Tat der Mutter.
Wipperfürth, Brand in einem Ordenszentrum
In der vergangenen Nacht, gegen 04.00 Uhr, bemerkte der Hausmeister eines Ordenszentrum in Wipperfürth, Am Stauweiher, ein Feuer in einem Seminarraum des Gebäude. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Seminarzentrum eines buddhistischen Ordens. Beim Versuch des Löschens erlitt der Hausmeister leichte Verletzungen. Der Brand wurde von der Feuerwehr Wipperfürth gelöscht. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern zur Zeit noch an.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
08.06.2002, gegen 16.45 Uhr
Ein 63-jähriger Kradfahrer befuhr die K 6 in Remlingrade aus Richtung L 130 kommend in Rtg. Schwelm. Hierbei wurde der Fzg.-Führer von einer 50 jährigen Pkw-Fahrerin übersehen, die mit ihrem Pkw von einem Grundstück aus in den fließenden Verkehr einfahren wollte. Es kam zum Zusammenstoß beider Fzg. , wobei der Kradfahrer leicht verletzt wurde. An beiden Fzg. entstand leichter Sachschaden.
Mehr als 20 Jahre Torerfahrung stehen Ihnen mit Herrn Sobetzko und seinem Team zur Verfügung.
Die Martin Sobetzko GmbH, gegründet vom Gesellschafter-Geschäftsführer Martin Sobetzko, liefert und montiert seit 1992 hochwertige Industrietoranlagen.
Mit der Werksvertretung für Nassau Tore rundet die Martin Sobetzko GmbH das Industrietorprogramm ab, zu dem unter anderem gehören: Sektionaltore, Rolltore und Rollgitter, Falttore, Schnelllauftore und Sonderkonstruktionen.
Die Kunden werden von der Planungsphase bis zum Service rundum betreut; dazu gehören:
- Beratung und Verkauf
- Erstellen von Planunterlagen, Angeboten mit Zeichnungen und Ausschreibungen
- Erarbeiten von Steuerungsabläufen,
- Gesetzliche Bestimmungen mit den Wünschen des Bauherrn abstimmen
- Auftragsbearbeitung mit Aufmaß und Bestellung
- Baustellenbetreuung vom Montagebeginn bis zur Abnahme
- Service- Wartung- und Reparaturdienst für alle Fabrikate
Unter anderem wurden Toranlagen geliefert an:
TÜV Remscheid
Autohaus Scheider Remscheid
Autohaus Schmale Radevormwald
Feuerwachen in Radevormwald
Feuerwache Velbert
Mr. Wash Stationen Düsseldorf
Carglas Stationen im gesamten Bundesgebiet
Sie erreichen die Martin Sobetzko GmbH unter Tel 02191-963604 / Fax 02191-963605 oder im Internet unter: www.sobetzkotore.de
Zuletzt aktualisiert am: 12.07.2002. 3847 06.04.2025).
IHRE PRESSEMITTEILUNG? Schicken Sie sie einfach an: info@radevormwald.net
Anzeigen:
|