SPIELZEUG WADER

Angefangen hat alles in einer Garage in der Grüne. Das 1956 gegründete Unternehmen spezialisierte sich auf moderne Kunststoff-Spritzteile

Hermann Wader gründete damals seine Spielzeugfirma und produzierte zunächst kleines Plastikspielzeug als Beilage zu Margarinepackungen und anderen Produkten (Reklamespielzeug).
Das von ihm 1956 gegründete Unternehmen spezialisierte sich auf moderne Kunststoff-Spritzteile und hatte die „Herstellung von Spielwaren“ ( Eimer, Schüppchen, Bagger oder Lastwagen ) zum Gegenstand.
Eigene Designer entwickelten laufend neue Artikel. Hierzu gehörten auch die beliebten „Tricktiere – purzelige Gesellen, die man mit einem Fingerdruck auf dem Boden zu einem kurzweiligen Leben verhelfen konnte.
Die Firma Spielwarenfabrik Wader gehörte zur Spitzengruppe der deutschen Spielwarenindustrie. Knapp 50% des Umsatzes gingen in den europäischen Markt.
Hermann Wader, Gründer und Firmeninhaber war u.a. Vorstandsmitglied im Verband der Deutschen Spielzeug-Industrie und Aufsichtsratsmitglied der Spielwarenmesse in Nürnberg. Hier präsentierte sich das Radevormwalder Unternehmen jährlich mit allen seinen Neuheiten.
Wirtschaftliche Aspekte führten in den 90er Jahren dazu, dass auch die Firma Wader sich, was die Produktion betraf, einen weiteren Standort suchte und in Elterlein im Erzgebirge fündig wurde.
2006 organisierte der HVV gemeinsam mit der Firma Wader eine Sonderausstellung anlässlich des 50jährigen Firmenjubiläums. Zu besichtigen waren alte und neue Produkte aus 50 Jahren „SPIELZEUG – Produktion“.
Ein Stück Wirtschaftsgeschichte in Radevormwald ging 2012 zu Ende. Der Insolvenzverwalter gab das endgültige Aus für die Wader Quality Toys KG (WQT) bekannt.

Die Investorengruppe um Manfred Wader, der sich mit anderen Branchenfachleuten sehr um eine — wenn auch kleine — Fortführungs- und Sanierungslösung bemühte, konnte finanziell nicht mithalten.
Die Marke "Wader Quality Toys" hat aber auch künftig Bestand.
Viele der mehr als 200 Kunststoff-Produkte wie Baustellenfahrzeuge, Dreiräder und Strandspielzeuge wurden ab 2013 wieder in Fachgeschäften und bei Sonderaktionen in Supermärkten verkauft. Dann kamen sie aber aus Weißrussland von der Firma Polesie.

Im Jahr 2014 verstarb der Firmengründer Hermann Wader.

Quelle/Autor: Heimatverein Radevormwald

Anzeigen: