Bergische Mittelalterweihnacht 2002

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr findet auch in diesem Jahr wieder ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt bis zum 22.12.2002 in Remscheid statt

Besonders einladend und neu in diesem Jahr ist ein großes Zelt, das als mobiler "Rittersaal" errichtet wird und etwa 150 Besuchern Platz zum Aufwärmen und Verweilen bietet. Und wer erst einmal im Warmen sitzt, bekommt die Getränke sogar serviert. Erneut werden sich wieder interessante historische Handwerker und Hökerer (Händler) präsentieren (siehe beiliegender Auszug aus der Teilnehmerliste). Eine Bühne wird bereit gestellt, um an den Wochenenden den großen Spielleuten des Mittelalters einen würdigen Platz einzuräumen. Ergänzt wird dies durch verschiedene Künstler, die sich in Form von "walking act´s" präsentieren. Und wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, ein Faktor, mit dem man im Bergischen Land immer rechnen muss, geht das Programm in dem mobilen "Rittersaal" weiter. Auch an manchen Wochentagen werden "Spielleut" die anwesenden Besucherinnen und Besucher unterhalten.

Auch die kleinen Besucher kommen auf ihre Kosten: Von Montag bis Freitag, wenn es ein wenig ruhiger als am Wochenende ist, gibt es täglich ab 15.00 Uhr stündlich auf der Bühne eine Märchenstunde mit der Märchen - und Geschichtenerzählerin "Fabulix". Des weiteren wurde extra für die kleinen Besucher ein "Kinderschmied" eingeladen, der mit den Kindern, unter fachlicher Anleitung, etwas Eigenes schmiedet.

  • Öffnungszeiten: Samstag & Sonntag von 11.00 - 20.00 Uhr
  • Montag - Freitag von 14.00 - 20.00 Uhr
  • Der "Rittersaal" ist an allen bis Tagen 22.00 Uhr geöffnet!

Neben Mandeln, die in Kupferkesseln für alle Leckermäuler frisch zubereitet werden, ist noch ein "Suppenkasper" vor Ort, der passend zur Jahreszeit die etwas flüssigeren Leckereien anbietet. Die Taverne Rabennest schenkt, wie im vergangenen Jahr, neben dem eigens für die Taverne gebrauten "Hobbitbier Auenländer" auch den unvergleichlichen Schlehenglühwein, heißen Honigwein (Met), Kinderpunsch (ohne Alkohol) und weiteres flüssiges Labsaal aus. Die Schweinebräterei der "Wodans Wölfe" aus Köln bietet in diesem Jahr etwas mehr für das leibliche Wohl. An den drei Wochenenden wird zusätzlich ein eigens für die Veranstaltung gebauter Spießgrill mit frischem Spanferkel betrieben.

Zusätzlich zu den bereits benannten Teilnehmern präsentieren sich nachfolgende mittelalterlichen Künstler auf dieser Veranstaltung:

  • Die Spielleut "Schelmish" aus Bonn unterhalten die Besucher am ersten und am letzten Veranstaltungswochenende (07.- 08.12. und 21.- 22.12.). -
  • Als zusätzlicher musikalischer "top act" präsentiert sich am zweiten Veranstaltungswochenende (14.- 15.12.) die Gruppe "furunkulus bladilo" aus dem tiefsten Bayernland. -
  • Zudem erscheinen immer wieder über den gesamten Veranstaltungszeitraum die Gruppen "Imbellicus animo" aus Kerpen und das Wermelskichener Bardenduo "Rabenschrey". -
  • Den Abschluss bilden die Märchenerzählerin Carmen Goldschmidt und der Gaukler Jeremias.

Anzeigen: